Conversion Centered Design
Mit einem positiven Nutzererlebnis zum Ziel
Ein wichtiges Ziel jeder Unternehmenswebsite ist eine maximale Conversion-Rate. Es gilt also, möglichst viele Besucher dazu zu bringen, die gewünschte Aktion auszuführen. Hierzu setzen wir bestimmte psychologische Auslöser und Design-Elemente gezielt ein, wodurch Sie mehr Leads generieren und Ihren Umsatz steigern. Im Folgenden erfahren Sie, wie auch Sie von Conversion Centered Design profitieren können.
WAS VERBIRGT SICH HINTER
CONVERSION CENTERED DESIGN?
Eine Website soll Kunden nicht nur fesseln, informieren und das Image Ihres Unternehmens stärken. Selbstverständlich muss Ihre Internetpräsenz auch dazu beitragen, Ihre Umsatzzahlen zu steigern.
Exakt an dieser Stelle setzt Conversion Centered Design an. Was zunächst simpel klingt, ist in der Praxis durchaus herausfordernd. Zahlreiche Maßnahmen und Gestaltungselemente entscheiden in Summe über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Seite. Dank unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten wissen wir, wie die Gestaltung aussehen muss, damit Sie ein positives Nutzererlebnis und eine maximale Conversion-Rate erreichen.
Wir orientieren uns hierbei an einigen Grundregeln, die wir nachfolgend kurz aufzeigen möchten.
Konzentration auf
das wesentliche
Auch wenn es sehr wichtig ist, eine ausgiebige Menge an Content bereitzustellen, gilt es stets, überflüssige Informationen zu vermeiden, um somit das Nutzererlebnis zu optimieren.
Klarheit
schaffen
Eine klare Struktur Ihrer Website wirkt sich unmittelbar auf Ihre Conversion-Rate und somit den Erfolg Ihrer Website aus.
Design & Botschaft
müssen übereinstimmen
Das Design Ihre Website soll zur Funktionalität beitragen. Es reicht nicht, ein ansprechendes Design zu entwerfen, ohne das Ziel und die Aufgabe der Website mit einzubeziehen.
Vetrauen
aufbauen
Das Vertrauen Ihrer Website-Besucher lässt sich verstärken, indem das Nutzer-Erlebnis auf der Website angepasst wird.
Intuitive Bedienbarkeit
sicherstellen
Eine klare und nachvollziehbare Bedienbarkeit ermöglicht es Ihren Nutzern, das gewünschte Ziel schneller und problemlos zu erreichen.
Psychologische Wirkung von
Design-Elementen nutzen
Farben, Formen und Strukturen können gewisse psychologische Reaktionen hervorrufen, welche Ihre Conversion-Rate positiv beeinflussen können.
Kostenloses Angebot Anfordern
Mit Individueller Betreuung optimieren wir Ihre Conversion-Rate.
Call To Action Buttons:
Worauf kommt es bei der Gestaltung an?
Ein Call-to-Action-Button muss dem Nutzer stets zeigen, wie es weitergeht. Entsprechend ist eine optimale Formulierung des Button-Textes wichtig. Grundsätzlich muss der Button natürlich zu der Situation passen, in der sich der Website-Besucher gerade befindet. Aktive Verben, die klar erkennen lassen, welche Konsequenz ein Klick hat, sind besonders empfehlenswert. Hilfreich ist zudem die sogenannte künstliche Verknappung. Formulierungen wie „jetzt kaufen“ oder „nur heute zum Sparpreis kaufen“ führen dazu, dass der Nutzer sofort die gewünschte Aktion ausführt und seine Handlung nicht aufschiebt.
Der beste Call-to-Action-Button wird seinen Nutzen jedoch nicht entfalten, wenn ihn die User nicht sehen können. Es gilt also: Der CTA muss stets im sichtbaren Bereich platziert sein. Befinden sich auf einer Landingpage ausführliche Infos, kann der CTA-Button durchaus auch mehrfach eingebunden werden.
Zudem muss die Button-Größe ideal gewählt werden. CTA-Buttons sollten weder untergehen, noch zu aufdringlich wirken. Insbesondere für Smartphone-Nutzer ist eine bestimmte Mindestgröße erforderlich, sodass die Buttons problemlos angetippt werden können.
In Summe bleibt festzuhalten, dass Conversion Centered Design und Call-to-Action-Buttons komplexe Themen sind. Mit unserer umfangreichen Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, die ideale Lösung für Ihren individuellen Anwendungsfall zu finden.