Responsive Webdesign: Pro und Contra

Responsive Webdesign ist in aller Munde, daher möchte ich hier auch keine Begriffserklärung mehr abgeben, sondern gleich zum Thema kommen. Ich muss zugeben, dass ich als ich zum ersten mal von responsive Webdesign hörte, mehr als nur begeistert war.
Nachdem ich nun einige Seiten mit dieser Technik erstellt habe, sehe ich aber auch einige Nachteile, über die man sich im Klaren sein sollte, bevor man ein entsprechendes Angebot erstellt und mit der eigentlichen Arbeit beginnt.
Responsive web design


Was spricht für responsive Webdesign?

  • Geringerer Pflegeaufwand für Redakteure, als bei einer zusätzlichen “mobilen Version” der Website bzw. einer Verison für Smartphones und einer Version für iPads
  • Geringerer Entwicklungsaufwand, als bei  zusätzlichen “mobilen Versionen” der Internetseite.
  • Aus obigen Punkten resultiert natürlich auch eine Kostenersparnis für den Kunden.
  • Benutzerfreundlich, da das Userinterface auf die jeweilige Bildschirmgröße optimiert werden kann.
  • Einheitliche URLs: Die unterschiedlichen Versionen der Website haben die gleiche URL ,was den Suchmaschinen das Indexieren erleichtert und die Duplicate Content Problematik verringert.
  • Google spricht sich für responsive Webdesign aus:

“[…]Websites mit Responsive Webdesign: Bei diesen Websites werden für alle Geräte dieselben URLs verwendet. Unter jeder URL wird dabei derselbe HTML-Code an alle Geräte gesendet und die Seitendarstellung auf den verschiedenen Geräten wird allein über CSS geändert. Google empfiehlt diese Konfiguration.[…]”

Google Developer: Empfehlungen im Detail, vom 29.04.2013. Abgerufen unter URL https://developers.google.com/webmasters/smartphone-sites/details?hl=de, vom 15.05.2013.

Was spricht gegen Responsive Webdesign bzw. darüber sollte man sich zumindest im Klaren sein:

  • Generell erhöhter Arbeitsaufwand für den Webdesigner und Entwickler als bei einer reinen Desktop Version der Webseite.
  • Höhere Kosten für den Kunden als bei einer reinen Desktop Version der Webseite.
  • Speziell bei umfangreicheren Seiten mit Buchungsmasken oder Shops etc. erhöht sich der Arbeitsaufwand sehr erheblich.
  • Kunden sehen die Vorteile und den Grund für Mehrkosten oft nicht.
  • Responsive Webdesign macht nicht bei jeder Webseite wirklich Sinn (Kosten-Nutzen Verhältnis).
  • Testphase viel umfangreicher da an etlichen Geräten getestet werden sollte.
  • Ladezeiten: Oft wird die gleiche Datenmenge an mobile Endgeräte geschickt, die meist eine geringerer Bandbreite haben.
  • Zusätzliche Fehlerquellen für Redakteuere und Entwickler.
  • Wer ist meine Zielgruppe und wie nutzt sie das Internet? Denn es gibt mit Sicherheit Webseiten und Themen die kaum mit dem Handy aufgerufen werden. Hier hilft eine Auswertung der Besucherstatistik.
  • Videos, Buchungsmasken, Bannerwerbung etc. stellen die Entwickler und Designer oft vor neue Herausforderungen.
  • Responsive Webseiten benötigen oft sehr viel JavaScript Code zum Austauschen von Menüs etc. was wiederum die Ladezeiten erhöht.

Mein Fazit:

Mobile internetfähige Geräte sind nicht mehr weg zu denken und die Benutzerzahlen dieser Geräte werden auch weiter zunehmen. Hier ist responsive Webdesign momentan für die meisten Seiten die beste Lösung um diesen Usern eine bestmögliche Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Optimal eingesetzt ist diese Technik jedoch nur dann, wenn für Handys nicht die gleiche Datenmenge (speziell bei Bildern und Videos) geladen werden muss. Hierzu gibt es Techniken wie Adaptive Images etc. und man kann sich auch überlegen, ob man  bestimmte Teile der Seite evtl. nicht am Handy laden lässt. Denn mit Sicherheit liest der Besucher hier lieber deutlich weniger als auf seinem 24″-Monitor. Responsive Webdesign macht bei sehr vielen Seiten wirklich Sinn. Dennoch ist immer abzuwägen ob sich der Mehraufwand lohnt und ein Blick in die Statistik gibt hier schon mal einen ersten Anhaltspunkt.

Hinterlasse einen Kommentar

Datenschutz Einstellungen
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.